Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet: KLEINE URBANE OASEN.
Gefragt sind Konzepte, die durch Pflanzen und andere sinnliche Elemente ein Stück Natur in die Stadt bringen und damit im Kontrast zur typischen Pflasterung stehen.
Wir danken den Sponsoren für die großzügige Unterstützung des Gartenwettbewerbs und allen Teilnehmern für ihren großen Einsatz an Mühen und Aufwand!
Der entstandene Garten soll die Möglichkeiten aus Natursteinen, Klinker, hochwertigen Materialien und
Accessoires zeigen. Auf einer Fläche von ca.12 x12m finden Sie unsere Arbeiten mit Natursteinen, gebrannten Klinkersteinen und weiteren hochwertigen Materialien, welche ein besonderes Flair mit sich bringen und sich in jedem zu Hause wieder finden können und dürfen.
Dieser Garten ist nicht nur fürs Auge eine Wohltat, sondern man kann ihn spüren und erleben.
Durch das alte und klassische Verlegen und Setzen der Materialien schaffen wir gerade und geschwungene Wege, diese machen den Garten nicht nur zugänglich, sondern sind auch ein wichtiges Element zur Gliederung und Gestaltung einer grünen Oase. Gartenwege verleihen Charakter und erfüllen individuellen Bedürfnisse rund ums Nutzen und Genießen des Gartens.
Eingefasst mit einem Klassischen Friesenwall, in verschiedenen Möglichkeiten, mit handverlesenen Steinen, wie man sie an der Nordsee und unter anderem auf Sylt wiederfindet. Die pflegeleichte Bepflanzung ist zum Beispiel mit Zierkiefern, heimischen Gehölzen und verschiedenen bodendeckenden Stauden gestaltet. Alle Pflanzen wurden so ausgewählt, dass sie mit den sich ändernden klimatischen Bedingungen gut zurechtkommen, wenig Pflege benötigen und sich durch eine hohe Standorttoleranz auszeichnen. Ein „grüner Daumen“ ist bei dieser Art der Gestaltung nicht unbedingt von Nöten, dieser schöne Garten ist auch etwas für Liebhaber, die wenig Zeit für Gartenarbeit haben, aber dennoch zu jeder Jahreszeit eine kleine Wohlfühloase haben möchten.
Gehölze: Zwergkiefern i.S., Bauern- und Rispenhortensien, Blumenhartriegel, Ilex, Lavendel, Ahorn i.S., Kiefer, Birke
Stauden: Storchschnabel i. S., Kerzenknöterich, Bleiwurz, Duftthymian, Blaukissen, Zwergpolster-Ehrenpreis, Duftsalbei, Blauraute
Gräser: Schneemarbel, Lampenputzergras i.S.
Natursteine
Klinkersteine
Bauzentrum Tepker
Osterrönfeld bei Rendsburg
SVEN MIETHKE
GALA BAU HOHN
Hohenheide 6
24800 Elsdorf-Westermühlen
Tel.: 0152-52488654
[email protected]
www.galabau-hohn.de
Eingefasst durch eine Hecke aus Roter Blasenspiere wird ein geschlossener Raum geschaffen, der einen Hinterhof simuliert. Der kleine Garten dient als Rückzugsort vom Lärm und der Hektik des Stadtlebens. Die naturnahe Gestaltung steht dabei im harten Kontrast zum monotonen Stadtbild, voller versiegelter Flächen. Sie soll der fortschreitenden Entfremdung des Menschen von der Natur entgegenwirken und schafft einen Ort an dem er sich buchstäblich erden kann. Durch das kleine Gartenhaus und die Sitzplätze wird die urbane Oase vielseitig nutzbar, zum Gärtnern, Entspannen, zum draußen Essen und Feiern oder auch als Arbeitsplatz im Freien. Da die Frage nach Nachhaltigkeit heute dringender denn je ist, fanden recycelte Materialien wie Torfbrandklinkerbruch und Altholz beim Bau Verwendung.
Vorgarten:
Eryngium x zabelli ‚Big Blue‘ (Edelistel)
Verbena bonariensis (Eisenkraut, blauviolett)
Knautia macedonia ‚Mars Midget‘ (Witwenblume)
Lychnis coronaria ‚Alba‘ (Kronennelke, weiß)
Linaria purpurea (Leinkraut, violettpurpur)
Calamagrostis x acutiflora ‘Karl Förster’(Reitgras)
Salvia nemorosa ‚Caradonna’ (Wiesensalbei, violett)
Nepeta ‘Walkers Low’ (Katzenminze, blau)
Dach: Sedum album ‘Coral Carpet’ (Rotmoossedum)
Sedum floriferum ‘Weihenstephander Gold’ (Goldsedum)
Sedum spurium ‘Fuldaglut’ (rotes Fettblatt)
Sedum refelexum (Tripmadam)
Allium schoenoprasum (Schnittlauch)
Dianthus carthusianorum (Karthäusernelke, rosarot)
Iris x barbata-nana ‘Path of Gold’ (Zwergschwertlilie)
Innengarten:
Physocarpus opulifolius ‚Diabolo‘
Aristolochia macrophylla (Pfeifenwinde)
Salix viminalis (Korbweide)
Imperata cylindrica ‚Red Baron‘ (jap. Blutgras)
Ophiopogon planiscapus ‚Black Dragon‘ (Schlangenbart)
Bletilla striata (Jap. Erdorchidee, rosa)
Phlomis russeliana (Brandkraut, gelb)
Verbascum nigrum ‚Album‘ (Königskerze, weiß)
Ceratostigma plumbagnoides (Scheinbleiwurz, blau)
Heuchera ‚Caramel’ (Purpurglöckchen, orange/braun)
Dryopteris erythrosora (Rotschleierfarn)
Dryopteris affinis (Goldschuppenfarn)
Epimedium x per. ‚Frohnleiten‘ (Elfenblume, gelb)
Dicentra spectabilis ‚Alba‘ (Tränendes Herz, weiß)
Saxifraga x urbium ‚Clarence Elliott‘ (Porzellanblümchen)
Hakonechloa macra ‚Aureola‘ (Japan Berggras)
Dictamnus albus (Diptam, rosa)
Brunnera macrophylla ‚Jack Frost’ (Vergißmeinicht)
Molinia caerulea ‚Moorhexe‘ (Pfeiffengras)
Geranium x cant. ‘Biokovo’ (Storchschnabel, weiß)
Geranium sang.‘Apfelblüte‘ (Storchschnabel, zartrosa)
Campanula rotundifolia (Glockenblume, blau)
Teucrium chamaedrys (Gamander, rosa)
Aster divaricatus ‚Tradescant‘ (Waldaster, weiß)
Liriope muscari ‚Big Blue‘ (Lilientraube)
DIRK CHRISTIAN SCHRÖDER
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU
Düsternbrook 8, Rastorf
Tel. 04384/1652
[email protected]
www.schroeder-gartengestaltung.de
Stadtgärten sind von besonderer Bedeutung. Sie sind wichtiger Lebensraum für Pflanzen, Kleintiere und
Insekten im urbanen Raum. Der von uns gestaltete Garten zeigt, dass auch Gärten inmitten von
städtischem Betongrau zu grünen Oasen werden können.
Der streng geometrische Garten ist von allen Seiten durch Wände und Hecken begrenzt. Zwei Ebenen schaffen ein zusätzliches Raumgefühl. Die Flächen sind nur in Teilbereichen versiegelt. Pflanzflächen
nehmen reichlich Regenwasser auf und sorgen für ein angenehmes Mikroklima, auch in heißen Sommer-monaten. Große Solitärgehölze und Spalierbäume schützen vor Einblicken aus der Nachbarschaft.
In den Bereichen, wo die Sonne ihren Weg hinein findet, blühen üppig ausdauernde Stauden.
In den Schattenbereichen der Hecken und Gehölze setzen Strukturstauden mit unterschiedlichen Blatt-farben und Blattformen besondere Akzente.
Gehölze: Hecke aus Hainbuchen, Blasenesche (Schirmgehölz), Japanischer Schneeball, Zierapfel als Spalierbaum
Stauden: Strukturstauden und Gräser im Schattenbereich, Präriestauden in sonnigen und trockenen Bereichen
Hass & Hatje Baustoffe, Bornhöved
KANN Baustoffe
Millboard – Sichtschutz
Baumschulen Lorberg
MEYER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
DIPL.-ING. SANDRA MEYER
Lehmberger Straße 8
24369 Waabs OT Langholz
Tel. 0160 97058527
[email protected]
www.meyer-landschaftsarchitektur.de
HENNINGS!
GARTENBAU & LANDSCHAFTSBAU
TORSTEN HENNINGS
Joachim-Stäcker-Weg 2
24601 Vierhusen
Tel. 04526 8347
[email protected]
www.henningsgartenbau.de
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an!